Die Biodiversität ist die Basis jedes funktionierenden Ökosystems und damit auch die Lebensgrundlage für den Menschen. Denn die Natur stellt uns zahlreiche lebenswichtige Dinge zur Verfügung.
Der Mensch profitiert nicht nur von einer intakten Biodiversität, er ist darauf angewiesen. Denn die Biodiversität ist die Grundlage für jedes funktionierende Ökosystem. Aus diesen Ökosystemen bezieht der Mensch zahlreiche Dienstleistungen wie Trinkwasser, Nahrung oder saubere Luft. Diese Dienstleistungen der Natur werden als «Ökosystemleistungen» oder auch «Beiträge der Natur für den Menschen» (nature's contribution to people) bezeichnet. Die Ökosystemleistungen werden in vier Kategorien eingeteilt:
- Basis-Ökosystemleistungen: Dazu gehören natürliche Nährstoffflüsse oder die natürliche Bodenbildung. Zum Beispiel produzieren Pflanzen Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen, und Filtern Schadstoffe aus Luft und Wasser.
- Versorgungs-Ökosystemleistungen: Nur dank diesen Dienstleistungen der Natur stehen uns zahlreiche Lebensmittel wie Obst und Gemüse zur Verfügung. Neben der Bestäubung zählen auch Heilmittel und natürliche Rohstoffe wie Holz zu dieser Kategorie der Ökosystemleistungen.
- Regulierende Ökosystemleistungen: Lassen wir der Natur genug Raum, können wir von den regulierenden Ökosystemleistungen profitieren. Dazu gehören der Schutz vor Naturgefahren wie Hochwasser oder Lawinen, eine natürliche Schädlingsregulierung oder die Klimaregulierung.
- Kulturelle Ökosystemleistungen: Diese decken grundlegende nicht-materielle Bedürfnisse des Menschen wie Erholung, Bildung oder Ästhetik ab. Besonders beliebt sind Freizeit-Ausflüge in die Berge, in den Wald oder an Gewässer. Viele Künstler holen sich ihre Inspiration in der Natur, genauso wie Ingenieure.
Lebensgrundlage in Gefahr
Wir Menschen beeinflussen mit unserem Handeln die Ökosysteme und ihre Dienstleistungen massiv - und damit unsere Lebensgrundlage. Eine stark veränderte Landnutzung, der Eintrag von Schad- und Nährstoffen, die Einführung von gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten und natürlich der Klimawandel führen zu Veränderungen in den Ökosystemen. Dies hat auch drastische Folgen für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen.
Eine Berechnung für den Verlust von Ökosystemleistungen ist sehr schwierig, da die Natur keine Preisschilder trägt. Dennoch gibt es mittlerweile zahlreiche Schätzungen , die auf verschiedenen Methoden basieren. Zum Beispiel kann ermittelt werden, welchen Preis eine Person bereit ist, für eine bestimmte Ökosystemleistung zu bezahlen. Oder es wird berechnet, wie viel der Ausfall einer Ökosystemleistung kosten würde. Fällt zum Bespiel der Schutz vor Hochwassern weg, kann der potentielle Schaden an Gebäuden und Infrastrukturen ermittelt werden. Fehlen die Bestäuber, kann der Mensch von Hand diese Arbeit übernehmen – es entstehen Lohnkosten. Die Kosten für den Verlust von Ökosystemleitungen weltweit wurden bereits von 1997 bis 2011 auf 4 bis 20 Billionen Dollar geschätzt, und das pro Jahr! Der Schutz der Biodiversität lohnt sich also auch finanziell.
>> Weitere Informationen zu Ökosystemleistungen des BAFU
>> Fachartikel «Was kostet die Natur?»